Förderprojekte 2024/25

Auch in diesem Jahr setzt sich die Early Birds Stiftung für Kinder aktiv für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein. Mit der Förderung von sechs innovativen Projekten stärkt sie Kinder und Jugendliche in Hamburg auf ihrem Bildungsweg. Vom Early Birds Förderpreis für Klassenprojekte, der herausragende Schulinitiativen prämiert, über das Early Birds Stipendium für talentierte Schüler:innen bis hin zu neuen Kooperationen mit gemeinnützigen Vereinen – die Bandbreite der geförderten Maßnahmen ist groß.

Ob gezielte Nachhilfe für benachteiligte Kinder, Ernährungserziehung in der „Plietschen Kinderküche“, kreative Ausdrucksmöglichkeiten in der Comicgruppe 2025 oder die Einrichtung eines Sensomotorikraums zur Förderung der Wahrnehmung – jedes Projekt trägt auf seine Weise dazu bei, jungen Menschen wertvolle Chancen zu eröffnen. Durch die vielseitige Unterstützung der Stiftung erhalten Kinder unabhängig von ihren Startbedingungen Zugang zu Bildung, Kreativität und persönlicher Entwicklung.

Early Birds Stipendium für talentierte Schüler:innen 2024/25

Begabte Schüler:innen aus Hamburg haben jetzt die Chance auf eine gezielte Förderung: Das Early Birds Stipendium 2024/25 unterstützt talentierte Sechstklässler:innen mit monatlich 100 Euro für ein ganzes Jahr. Ob Musikunterricht, Sportverein oder Lernmaterialien – die finanzielle Hilfe ermöglicht den jungen Talenten, ihre Fähigkeiten unabhängig von sozialen oder finanziellen Hürden weiterzuentwickeln. Lehrkräfte können engagierte Schüler:innen vorschlagen und ihnen so eine wertvolle Chance für ihre Zukunft eröffnen.

Preisverleihung Charlottenburger Straße

Verleihung des Early Birds Förderpreises für Klassenprojekte 2024/25

Engagement, Kreativität und gemeinsames Lernen stehen im Mittelpunkt des Early Birds Förderpreises für Klassenprojekte. Bereits zum vierten Mal wurden herausragende Projekte an Hamburger Grundschulen mit einem KESS-Index von 1 bis 3 prämiert. In diesem Jahr beeindruckten die Bewerbungen die Jury so sehr, dass kurzfristig vier statt drei Preise vergeben wurden. Die ausgezeichneten Projekte fördern die Entwicklung von Kindern durch innovative Ansätze – von inklusiven Lernräumen über Naturerfahrungen bis hin zur Förderung von Lese- und Alltagskompetenzen. Mit dem Preisgeld können die Schulen weitere wertvolle Projekte und Erlebnisse für ihre Schüler:innen ermöglichen.