Early Birds Stiftung für Kinder fördert im Jahr 2024 sechs Projekte

Early Birds Förderpreis für Klassenprojekte

Zum Schuljahresbeginn 2024/25 hat die Early Birds Stiftung für Kinder bereits zum vierten Mal den Early Birds Förderpreis für Klassenprojekte an Hamburger Grundschulen mit einem KESS-Index von 1 bis 3 ausgeschrieben. Mit diesem Preis würdigt die Stiftung jährlich Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4, die sich mit außergewöhnlichen Projekten für die Entwicklung von Kindern engagieren.

In diesem Jahr hat die Stiftung wieder eine Vielzahl an Bewerbungen erreicht. Diese beeindruckten den Vorstand so sehr, dass kurzfristig entschieden wurde, in diesem Jahr insgesamt vier anstatt drei Preise zu vergeben.

Zu den Preisträgerschulen 2024/25

Early Birds Stipendium für talentierte Schüler:innen

Mit dem „Early Birds Stipendium für talentierte Schüler:innen“ unterstützt die Early Birds Stiftung Schüler:innen der Klassenstufe 6 an Hamburger Schulen mit einem KESS-Index von 1 bis 3 auf ihrem individuellen Bildungsweg.

Zu den Preisträgerschulen 2024/25

Familienhelden e.V. „Schülerhelden für Early Birds“

2024 konzipierte die Early Birds Stiftung für Kinder zusammen mit dem Verein „Familienhelden“ ein Nachhilfeprojekt für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien, die sich eine herkömmliche Nachhilfe nicht leisten können.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase und wird im zweiten Schulhalbjahr 2024/25 realisiert.

SchlauFox e.V. „Plietsche Kinderküche“

Der gemeinnützige Verein SchlauFox e.V. möchte mit seiner Förderarbeit dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund bessere Erfolge auf ihrem individuellen Bildungsweg verbuchen können. Um das zu erreichen, agiert SchlauFox flexibel und auf vielfältige Weise.

Das Programm Plietsche Kinderküche unterstützt die Ernährungserziehung und Gesundheitsbildung im schulischen und familiären Bereich. Ziel von Plietsche Kinderküche ist es, ein Bewusstsein für ausgewogene Ernährung bei benachteiligten Schüler:innen zu schaffen. Bestandteile des Programmes sind wöchentliche Kochkurse für Schüler:innen und verschiedene Aktionen (wie Beispiel der Besuch eines Bio-Bauernhofs) zum Thema Ernährung. Zudem findet einmal pro Halbjahr ein Event für die Eltern statt, bei denen die Kinder für ihre Eltern kochen. Die Eltern haben dabei zusätzlich die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Info-Stationen über gesunde Ernährung zu informieren. Die Kochkurse werden von ehrenamtlich arbeitenden Studierenden durchgeführt, die die Kinder und Jugendlichen ebenfalls bei den Aktionen begleiten. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt werden durch das Kochen von (landesspezifischen) Rezepten aus den Familien positiv hervorgehoben.

GWA St. Pauli „Comicgruppe 2025“

Die GWA St. Pauli ist ein Verein mit verschiedenen Standorten in Hamburg St. Pauli und Altona. Er ist in den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit, Familienunterstützung, Frühe Hilfen und Stadtteilkultur aktiv. Die Abkürzung GWA steht für den Ansatz der Gemeinwesenarbeit. Das bedeutet, dass der Verein sich gemeinsam mit den Anwohner:innen und Besucher:innen für eine lebendige und solidarische Nachbarschaft engagiert.

In der Comicgruppe können Kinder und Jugendliche niedrigschwellig und partizipativ eigene Comics entstehen lassen. Angeleitet von Comickünstler:innen nähern sie sich spielerisch und kreativ dem Entwickeln von Geschichten, Figuren und Texten, verbessern so ihre Lese- und Schreibkompetenz, erleben stärkende Momente in der Gruppe und finden Wege, ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen.

STS am Hafen „Sensomotorikraum“

Die Early Birds Stiftung für Kinder unterstütze 2024 die Stadtteilschule am Hafen (KESS 2) in Hamburg mit einer Förderung zur Einrichtung eines Sensomotorik-Raums. Durch die Nutzung des Sensomotorik-Raums sollen die Kinder in ihren Basissinnen (Gleichgewicht, Tiefensensibilität, Tastsinn) gestärkt werden. Dies hilft den Kindern unter anderem dabei, ihre Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne zu verbessern. Mit der Förderung möchte die Stiftung einen Beitrag zur Chancengleichheit in der schulischen und persönlichen Entwicklung der Kinder leisten.